8. September 2013 Sommerfest – Tag der offenen Tür, 11-17 Uhr

Ein Grund zum Feiern:
25 Jahre Tierheim Landkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

A3_sommerfest_2013_tierheim_cappel-2Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,

ein Vierteljahrhundert ist das Tierheim Marburg Cappel nun ein Zufluchtsort für jährlich über 700 Tiere, die von hier aus auf ein neues Zuhause hoffen.
Wir laden Sie herzlich ein, unser Tierheim Cappel in Marburg am 8. September zu besichtigen und mit uns das 25jährige zu feiern.
Wir möchten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch zeigen was wir tun, wie wir arbeiten. Und das nicht ohne mediale Resonanz: Presse, Rundfunk und das Fernsehen berichtet regelmäßig über unser Tierheim.

Mit Fachkompetenz, ausgebildeten Tierpflegern/innen, Tierärzten, Hunde-Team & Hundetrainern sowie vielen freiwillige Helfer/innen z.B. „Katzenschmusern“, Besucherteam und Schulpraktikanten/innen widmen wir uns mit viel Freude unseren Tieren.

Und das ganze natürlich nach dem neuesten Stand gesetzlich vorgeschriebener Auflagen, die wir zusammen mit dem Veterinäramt und Ordnungsamt erarbeitet haben. In unserem Tierheim werden die aktuellen Hygienestandards, Pflege und Versorgung der Tiere großgeschrieben.

Tierschutzaufgaben sowie Kooperationen mit anderen Tierheimen oder dem „Fressnapf Wehrda“ (Stichwort: Pilotprojekt Adoptierstube), Katzenbabyrettung, Wildtierarche Rodgau, Allendorfer Frettchen und natürlich unserem Förderverein Tierheim zeigen: Wir sind breit aufgestellt.

Einzelheiten zum vielfältigen Programm entnehmen Sie bitte der Anlage

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Regina Linda Robert Neureuther Kerstin Biel
1. Vorsitzende Geschäftsführer/Tierheimleiter stellv. Tierheimleitung


Das Programm

Sommerfest Programm 2013 (Download PDF)

Futterspenden für Katzenbabys

Katzenbabyrettung Mittelhessen e.V.

Man kann ihnen kaum widerstehen, den kleinen schnurrenden Katzenbabys mit ihren großen Augen.

Aber auch in unserem Landkreis gibt es zahlreiche wild lebende Katzen, die sich unkontrolliert vermehren und von denen viele im Tierheim abgegeben werden. Die Aufzucht von Katzenbabys ist sehr kostenintensiv (Tierarztkosten, spezielle Aufzuchtmilch, spezielles Juniorfutter).

Und so arbeiten das Tierheim Marburg und der Verein „Katzenbabyrettung Mittelhessen e.V.“ seit einiger Zeit eng zusammen.
Da die Katzenbabyrettung wie das Tierheim auf Spenden angewiesen ist, kam dem Tierheim die Idee, eine Futterspendenbox direkt im Tierheim aufzustellen, damit Futterspenden dort für den Verein gesammelt werden können.

Der Verein nimmt die verwaisten Katzenbabys im Alter von bis zu 8 Wochen auf, die im Tierheim keinen Platz mehr finden.

Das ist für die kleine Katzen eine gute Lösung, denn die Unterbringung von Katzenbabys im Tierheim bedeutet für sie nicht nur sehr viel Stress, sondern entlastet auch für die Tierheim-Mitarbeiter, weil die Katzenbabys rund um die Uhr betreut werden müssen.

Hier bietet die Katzenbabyrettung eine sehr gute Ergänzung zu Pflegestellen, wo sie in einer ruhigen familiären Umgebung aufgezogen und vermittelt werden.
Und das Tierheim wird zudem entlastet, in dem es mehr erwachsene Fundkatzen aufnehmen kann.

Übrigens:
Die Futterspendenbox wurde vom Fressnapf Marburg gespendet!

Mehr Informationen
über die Katzenbabyrettung können sie bei einem Besuch auf unserem Sommerfest am 8. September am Stand des Vereins erhalten!

Text: R. Kieselbach
Fotos: Christine Hemlep | www.Hemlepfotografie.de

Spendensammel-Aktion der „Katzenschmuser“

des Tierheims Cappel in Marburg

Mit einer originellen Spendensammelbox rufen die „Katzenschmuser“ die Katzenfreunde auf, für eine neue, artgerechte Katzenhaus-Einrichtung im Tierheim Cappel zu spenden.

Denn die alten Kletteranlagen, Ruhezonen und Liegeflächen waren in die Jahre gekommen und mussten aus hygienischen Gründen entfernt werden.

Unsere schnurrenden Gäste warten nun sehnsüchtig auf ein neues Innenleben ihres Katzenhauses.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit es bald Realität werden kann!

Ihr
Tierheim Team

Last not least:
Wir freuen uns über die tolle Idee der „Katzenschmuser“ und bedanken uns insbesondere bei Anika Horn für die Designer – Spendenbox, die sie in vielen Arbeitsstunden geschaffen hat.


Haben Sie auch Interesse daran ein Katzenschmuser im Tierheim Cappel zu werden? Dann schauen Sie doch mal hier vorbei (klick)

Foto: Christine Hemlep | www.Hemlepfotografie.de

Jacky ist vermittelt :)

Jacky wurde in der Sendung „Unser neuer Freund“ vorgestellt und konnte glücklich vermittelt werden. Ein paar neue Bilder aus seinem neuen Zuhause zeigt die Sendung im folgenden Beitrag:

Meerschweinchen Magic (klick)

Tierhalter-Kompetenzwoche

2. bis 7. September 2013

Montag, 2. September, 19:00 Uhr

Tiere lesen

Tiere verständigen sich nicht nur mittels Lauten, sondern über Mimik, ge-ruchliche Informationen und andere Signale, für die wir Menschen oft keine geeigneten „Empfänger“ haben. Besonders die Körpersprache vieler Haustiere ist sehr ausdrucksstark. Wer lernt, sie zu „lesen“, erfährt viel über seinen Vierbeiner. Interessierte erhalten an diesem Abend eine Ein¬führung in die nonverbale Kommunikation zwischen Tieren und zwischen Mensch und Tier.
Referentin: Dipl. Agr. Biol. Heige Kienle

Dienstag, 3. September, 19:00Uhr

Die soziale Hauskatze
Warum wir keine Stubentiger, sondern Stubenlöwen haben

In den Köpfen vieler Menschen ist noch immer das Bild vom „unabhängi-gen“, nicht erziehbaren Einzelgänger fest verankert, wenn man sie bittet, das Wesen der Katzen zu beschreiben. Dass sich diese Vorstellung kaum mit dem wirklichen Sozialverhalten unserer Hauskatzen deckt, wird im Rahmen dieses Vortragsabends erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus Wissenschaft und Tierschutz-Alltag belegt.
Referentin: Dipl. Agr. Biol. Heige Kienle

Mittwoch, 4. September

9:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr
Wenn die Fellpflege zum Problem wird

Tiere mit langem Haar bedürfen meist sehr intensiver Fellpflege. Oft ver-filzen langhaarige Hunde, Katzen, Kaninchen oder Meerschweinchen schnell und Hautprobleme, unangenehmer Geruch oder gar Madenbefall können auftreten. Die erfahrene Groomerin Nicole Brünnette gibt Tierhal-tern in Einzelsitzungen von jeweils 20 bis 30 Minuten individuell auf ihr Tier abgestimmte Fellpflege- und Wellnesstipps. Telefonische Voranmel-dung ist unbedingt erforderlich.

Mittwoch, 4. September, 19:00 Uhr

Erste Hilfe-Kurs für Tierhalter

Wie soll sich ein Tierbesitzer verhalten, wenn sein Vierbeiner einen Unfall hatte? Wie kann man die Erstversorgung von Wunden durchführen? Wel-cher Sofortmaßnahmen bedarf es im Krankheitsfall? Interessierte erhalten an diesem Abend wertvolle Tipps und anschauliche Anleitungen zur Ersten Hilfe am Tier von Tierärztin Dr. Silke Körlings-König.

Donnerstag, 5. Sepember, 19:00 Uhr

Kaninchen-Kompetenzkurs

Hier erfahren Kaninchenhalter und alle, die sich zwei langohrige Mümmel-tiere ins Haus holen wollen, Wissenswertes rund um das Hauskaninchen. Schwerpunktmäßig werden beim Vortrag Kaninchenverhalten und Kanin-chenkrankheiten behandelt. Referentinnen sind Dipl. Agr. Biol. Heige Kienle und Tierärztin Dr. Silke Körlings-König

Freitag, 6. September, 19:00 Uhr

Das Tier in der Familie
Wege zum harmonischen Miteinander von Mensch, Mops und Maus

Obwohl es Familien mit der Tierhaltung gut meinen, kommt es immer wieder zu kritischen Situationen und unerfreulichen Vorfällen zwischen Mensch und Tier. Besonders das Zusammenleben von Kindern und Haustieren kann Gefahren bergen. Tierschutz-Lehrerin Heige Kienle schil-dert Fälle aus ihrer Praxis, erläutert, wie es zu Missverständnissen zwi-schen Mensch und Tier kommen kann und gibt Tipps, diese zu vermeiden.

Samstag, 7. September, 10:30 Uhr

Die lustige Hühnerstunde
Veranstaltung für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Was haben ein Huhn und ein Tyrannosaurus Rex gemeinsam? Wer färbt die Eier des Osterhasen grün? Warum sind Hühner die besseren Katzen? Diese und andere lustige Fragen rund um das Haushuhn klären Tier-schutz-Lehrerin Heige Kienle und ihre gefiederten Assistentinnen, die handzahmen Legehennen Anni und Josephine, für junge Tierfreunde auf.


Bereits zum dritten Mal veranstalten die Tierärzte Wetter und der Verein Netzwerk Mensch-Tier eine Tierhalter-Kompetenzwoche. Praxis und Ver-ein, die seit mittlerweile vier Jahren in Sachen Tierschutz eng zusammen-arbeiten, hoffen, dass im Programm 2013 für jeden Tierfreund etwas Passendes dabei ist und freuen sich auf Ihren Besuch. Alle Veranstaltun-gen der Tierhalter-Kompetenzwoche finden in den Seminarräumen der Tierärzte Wetter, Im Berntal 6, statt. Um telefonische Anmeldung unter der Praxisnummer 06423-6318 wird gebeten. Anfahrtsweg und Preise für die Vor¬tragsabende entnehmen Sie bitte der Homepage der Tierärzte Wetter:

http://tieraerzte-wetter.de

Falls Sie sich über die Arbeit des Vereines Netzwerk Mensch-Tier e.V. informieren wollen, besuchen Sie bitte diese Seite:

http://netzwerk-mensch-tier.npage.eu

Spendenaktion zu Gunsten unser Katzen

Die Firma Herz & Hand Frau Eleonore Pongratz und ihr Team in Marburg engagierten sich gemeinsam mit Ihren Kunden mit einer Spendenaktion für die neue Einrichtung des Katzenhauses.

Es kam ein stolzer Betrag von 50,-Euro für die Vermittlung von „Straßenkatzen“ aus Stoff zusammen.

Mehr über die Spendenaktion erfahren sie unter www.herz-und-hand-marburg.de

Wir bedanken uns recht herzlich, auch im Namen unsere Schützlinge!

Unser neuer Freund – Pekinese Jacky

Heute war das hr Fernsehen erneut zu Gast und hat einen Bericht über unseren Jacky gebracht.

Den vollständigen Bericht können Sie hier online anschauen: HR – maintower (klick)

Nager hoppeln durch neues Asyl

TIERHEIM Kooperation mit Fressnapf / Startschuss für Deutschland / Vorbild in USA
von Björn Wisker

Marburg-Biedenkopf/-Wehrda. Asyl für Nager: Immer mehr Marburger geben ihre Kleintiere im Tierheim ab. Seit Jahren steigt die Zahl der Hamster, Kaninchen und Co., die das Heim aufnehmen muss: 600 werden pro Jahr dort einquartiert. „Und es kommen stets mehr rein als wir vermitteln können“, sagt Robert Neureuther, Geschäftsführer des Tierheims in Cappel. Das Resultat: Der ohnehin spärliche Platz wird knapp, die Kapazitäten reichen nicht aus für die Nager-Flut. „Und die Kosten für deren Unterbringung drücken uns immer stärker an die Wand“, sagt er. Das Wehrdaer Unternehmen Fressnapf startet daher eine Hilfsaktion. Ab sofort
stellt die Firma eine Adoptivstation in den Geschäftsräumen aus. 20 Nager, vor allem Degus, Mäuse und Ratten, haben in den neuen Gehegen Platz. „Das ist auch als
eine räumliche Erweiterung gedacht“, sagt Jens Schäfer, Marktleiter des Konzerns, der deutschlandweit 850 Märkte betreibt.

Marburg ist der erste Laden mit einer Adoptivstation, von dort aus plant der Händler eine Kooperations-Offensive mit Tierheimen in der gesamten Republik. „In den USA und Großbritannien sind Adoptionen von Tieren in Fachmärkten selbstverständlich. Hierzulande wollen wir so ein System nun aufbauen“, sagt Burkhard Elberg,
Projektchef bei Fressnapf. Die Hoffnung der Partner: Gezielt Tierfreunde ansprechen zu können.

Kein Verkauf, nur Vermittlung

„Die Kundenströme sind in einem Markt naturgemäß um ein Vielfaches stärker als in einem Tierheim“, sagt Schäfer. Wenn monatlich Tausende durch das Geschäft in der Industriestraße shoppen,sei die Chance, dass sich jemand für einen Nager interessiere, größer.„Zu uns kommt ja zudem ein bestimmtes, oft mit Tieren erfahrenes Klientel“, sagt Schäfer.
Doch Hunde und Katzen – die Vermittlungshits des Tierheims – haben ebenso wenig Platz in und um die Adoptierstation wie Reptilien oder Vögel. Vor allem aufgrund
gesetzlicher Bestimmungen.

Die Hamster, Kaninchen und Artverwandten, die nun in den Wehrdaer Gehegen ein neues Zwischenheim finden, seien keinesfalls Problemfälle, schwer vermittelbare Lebewesen. „Alle sind stets medizinisch gecheckt, geimpft und aufgepäppelt wenn sie nach Wehrda kommen. Auch psychische Handicaps haben die nicht“, sagt Neureuther.

Zum Verkauf – das betont Schäfer – stehe keines der Tiere. Sie werden im Markt von Profis vermittelt, nach Gesprächen mit den Interessenten. Die nach Vermittlung
anfallenden Gebühren decken nach Aussagen von Fressnapf nur einige Kosten des Tierheims. Montags bis samstags von 15 bis 17 Uhr werden ehrenamtliche Helfer die Adoptierstube betreuen.

(Erschienen im Hinterländer Anzeiger, Ausgabe 28.07.2013)

Hope muss noch viel lernen

Marburg-Biedenkopf (en). Die kleine Hope ist ein junger Jack Russel-Mischling und wurde aus Zeitmangel Anfang Juli im Kreistierheim abgegeben. Die braun-weiße Hündin mit den niedlichen krummen Beinen und den großen Ohren ist im Oktober 2012 geboren.

Anscheinend hat sie bislang noch nicht all zu viel gelernt und auch kennengelernt. Deswegen reagiert sie Menschen gegenüber, die sie nicht kennt, zunächst abweisend – und bellt energisch. Doch Hope bellt aus Unsicherheit – denn im Grunde ihres Herzens ist die Kleine ein verschmuster, den Menschen zugetaner Hund.
Hope ist stubenrein und verträglich mit anderen Hunden. Zu Katzen oder Kleintieren sollte sie aber nicht. Das Tierheim wünscht sich für die kastrierte Hündin
sportliche Menschen, die sie konsequent erziehen, viel mit ihr unternehmen und ihr all die Dinge des täglichen Hundelebens beibringen, die der jungen Hündin noch fremd sind. Kinder sollten jedoch schon größer sein.

Wer sich für Hope interessiert, kann sie im Kreis-Tierheim in Cappel im Gewerbegebiet „Im Rudert“ besuchen. Das Büro ist freitags, samstags und sonntags für Besucher von 15 bis 17 Uhr geöffnet. An den übrigen Tagen ist eine Besichtigung und Tiervermittlung auch nach Terminvereinbarung möglich.
Weitere Informationen gibt es unter & (0 64 21)4 67 92.

(Foto: B. Schönig)

(Erschienen im Hinterländer Anzeiger, Ausgabe 28.07.2013)

Honoriger Dank an Poldis und Zeppis „alte Heimat“:

Marlis Sewering-Wollaneks Geburtstags-Euros kommen dem Tierheim zugute

Zum „runden“ Geburtstag von Katzenliebhaberin Dr. Marlis Sewering-Wollanek kamen stattliche 600 Euro von den Gratulanten zusammen, die sie nun dem Tierheim Marburg überwiesen hat.
Gerade in der Urlaubszeit sind die Tierheime oft überfüllt und so hatten die Gäste alle viel Verständnis für den Geburtstagswunsch

Wer Frau Sewering-Wollanek in Ginseldorf besucht, wird aus gehörigem Sicherheitsabstand von Poldi und Zeppi, den beiden Katern des Hauses, beäugt.

Sie sind zusammen mit ihrer leider inzwischen verstorbenen Schwester Sissi 1999 von Marlis und Holger Sewering-Wollanek – sozusagen im Dreierpack- aus dem Tierheim Marburg-Cappel in ihr neues Zuhause nach Ginseldorf geholt worden. Die Katzenmutter war als trächtige Straßenkatze dort abgegeben worden. Ein viertes Kätzchen aus dem Wurf war recht bald schon im Tierheim verstorben.

„Die drei waren am 13. Juli 1999 eine Art Vor-Geburtstagsgeschenk für meine Frau“, erinnert sich Holger Sewering-Wollanek.
.
Und seitdem haben die Samtpfoten in Ginseldorf das große Los gezogen. Der Garten bietet mit lauschigen Ecken, in denen sich Schatten- und Sonnenplätze abwechseln, ein ideales Refugium. Zeppi ist im Gegensatz zu seinem etwas „filigraneren“ Bruder Poldi gut dabei, wie man sagt. Poldi hat eine Krankheitszeit hinter sich, die ihn ein wenig dünner aussehen lässt.

Für die Fotos lassen sie sich von Frau Sewering-Wollanek kurz einmal anlocken, um aber bald wieder in ihrem grünen Refugium am Gunzelinweg zu verschwinden – ein herrliches Katerleben!

Text und Foto © Rainer Kieselbach