Die engagierte Fotografin Christine Hemlep, die auch für die Tierheim-Homepage regelmäßig die Schützlinge in Szene setzt, hat 12 eindrucksvolle Farbaufnahmen für den Tierheim-Kalender 2014 mit Hunden, Katzen, Mäusen, Hamstern, Hasen und Vögeln zusammengestellt.
Vorstellung des Tierheim-Fotokalenders 2014, Foto Rainer KieselbachDer Verkaufserlös soll der Sanierung des Hundehauses zugutekommen.
Gemeinsam mit Projekt-Schirmherrin Dr. Kerstin Weinbach stellte Geschäftsführer Robert Neureuther den Kalender der Presse vor.
Dr. Weinbach: Ich finde es immer wieder toll, mit welcher Energie und Freude das Team des Tierheims alle Möglichkeiten nutzt, die Menschen auf die ihnen anvertrauten Tiere und ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Und die Resonanz ist beeindruckend. Ich hoffe, dass auch der Kalender seinen Beitrag für die Projekte des Tierheims leisten kann.
„Obwohl die Tierfotografie zu meinen Spezialgebieten zählt, ist das Fotografieren im Tierheim doch immer noch mal eine ganz andere Hausnummer. So sind vor allem Katzen von Natur aus schon etwas eigensinniger und weniger kooperativ als ein Hund, aber wenn die Tiere auch noch schlimmes erlebt haben, macht es das Fotografieren nicht einfacher“ sagte Christine Hemlep. Sie sei sehr froh, dass beim Fotografieren immer ein Tierheimmitarbeiter mit dabei ist, der auch die Eigenarten des Tieres kennt, um möglichst das Beste für ein Motiv heraus kitzeln zu können.
Robert Neureuther und sein Team kenne sie alle, die „Kalender-Stars“, wie den Welsh Corgie Snoopy, die puschelige schwarze Main Coon Luna und die Farbmaus Arielle. Der quirlige Fox Terrier Rex mit seiner markanten schwarzen Farbmaske im Gesicht ist genauso eindrucksvoll wie Zwergwidder Bax mit seinen langen Hasenohren.
Die abgebildeten Tiere sind -wie viele andere- aktuelle Gäste im Tierheim in Cappel. Und vielleicht trägt der Besuch des Tierheims beim Kalender-Kauf oder Blick auf die Tierheim-Homepage www.tierheim-marburg.de ja auch dazu bei, dem einen oder anderen Tier ein neues zuhause zu bescheren.
Auf jeden Fall können die Kalender-Käufer sich oder anderen eine „tierische Freude“ bereiten und gleichzeitig aus dem Kauf-Erlös zur Sanierung des Hundehauses beitragen.
Am 21. November ging es im Kindergarten Philippshaus wahrlich so fidel zu wie in einem Vogelnest, als Tierheim-Geschäftsführer Robert Neureuther zusammen mit seinem Hund „Elektra“ und der Tierheim-Fotografin Christine Hemlep zu Besuch gekommen war.
Grund des Besuches war die Unterstützungsaktion der Kindergartengruppe „Vogelnest“ und ihrer Leiterin Frau Wagner zugunsten der Hundehaus-Sanierung. Mit einer Taschengeld – Sammlung haben die Kleinen immerhin 7,58€ zusammengebracht, statt es für Süßes oder andere eigene Wünsche auszugeben. Das finde, so Robert Neureuther, genauso Anerkennung wie mehrstellige Unterstützungen.
Außerdem hatten Tom und seine Bastelfreunde, Willem, Carl, Carlotta und Luk die Idee, kleine Papierflugzeuge zu basteln und diese in der Kindergartengruppe für das Tierheim zu verkaufen.
Der Besuch im Tierheim war für einige der Kinder nicht der erste, denn manche waren schon mit ihren Eltern dort gewesen und haben sich für die Tiere und ihre Unterbringung interessiert. So war „Elektra“ nach kurzer Eingewöhnung auch begehrtes Streichelobjekt.
Zum Abschluss gab es für alle Kinder die Tierheim Experten-Medaille und die Erzieherinnen stockten den Taschengeld-Spendenbetrag nochmals um 10.-€ auf.
Das Tierheim – Team bedankt sich ganz herzlich für diese tolle Aktion!
Mehr Bilder von diesem Tag findet ihr unter „Impressionen“ (klick)
Werdet auch Tierheim-Experte! (klick)
Text: R. Kieselbach
Foto: Christine Hemlep
Marburg, Kirchhain, Stadtallendorf. Die Volksbank Mittelhessen hat mit dem „MitgliederDialog“ ein neues Instrument der Mitsprache eingeführt. Die rund 186000 Mitglieder Deutschlands drittgrößter Volksbank sind aufgerufen, über die Vergabe regionaler Spenden mitzuentscheiden. So bestimmen künftig die Teilhaber darüber, welche Initiativen, sozialen Einrichtungen oder gemeinnützigen Vereine und Organisationen von der Volksbank Mittelhessen finanzielle Unterstützung erhalten. In Marburg, Kirchhain und Stadtallendorf wurde nun der Wettbewerb „1:0 für Ihren Verein“ erfolgreich durchgeführt.
Sechs Vereine aus Marburg sowie sechs Vereine aus Kirchhain und Stadtallendorf erhalten aufgrund des Mitgliedervotums von der Volksbank Mittelhessen eine Förderung von insgesamt 7.500 Euro. Die beste Stimmenwertung in Marburg erhielt das St. Elisabeth-Hospiz Marburg e.V. Damit hat sich der Verein eine Förderung von 1.500 Euro gesichert. In Kirchhain und Stadtallendorf vereinte der TTV 1951/66 die meisten Stimmen auf sich und erreichte damit eine Förderung von 800 Euro. Als Gewinner können sich alle Vereine fühlen. Die beiden Filialbereichsleiter Sven Werner und René Törner übergaben jeweils einen symbolischen Spendenscheck an die Vertreter der erfolgreichen Vereine. „Wir freuen uns sehr, dass der Wettbewerb auf eine so tolle Resonanz gestoßen ist. Dies zeigt uns, dass das Konzept der Mitbestimmung aufgeht und gerne angekommen wird“, sagte Werner anlässlich der Scheckübergabe.
Mitgliedschaft ist ein persönliches Bekenntnis zu einer starken regionalen Gemeinschaft und deren genossenschaftlichen Leitideen. Gelebte Solidarität und Selbsthilfe, Selbstverwaltung sind Werte die schon vor mehr als 150 Jahren durch Raiffeisen und Schulze-Delitzsch in die Tat umgesetzt wurden. An Aktualität haben sie in keiner Weise eingebüßt. Mitglied sein heißt vor allem, sich im Rahmen der demokratischen Mitbestimmung einbringen zu können. Die Anteilseigner nehmen Einfluss auf die Entscheidungsprozesse und die Ausrichtung der Bank. Diese Möglichkeiten sind in der deutschen Bankenlandschaft einzigartig. Die Volksbank Mittelhessen weitet die Mitbestimmung zum Beispiel im Bereich der Spendenvergabe sukzessive auf das gesamte Geschäftsgebiet aus.
• St. Elisabeth-Hospiz e.V.
• Marburger Tafel e.V.
• Tierheim Cappel e.V.
• Frauen helfen Frauen e.V.
• Marburger Verein zur Selbstbestimmung und Betreuung e.V.
• Förderverein 1919 FV Wehrda e.V.
Gewinner Kirchhain-Stadtallendorf:
• TTV 1951/66 Stadtallendorf e.V.
• Verschönerungsverein Himmelsberg e.V.
• Handball in Stadtallendorf (TSV Eintracht-Handballabteilung)
• TTC Burgholz-Kirchhain e.V.
• Verein für Bewegungsförderung und Rehabilitationssport Kirchhain e.V.
• Imkerverein Kirchhain e.V.
Portrait der Volksbank Mittelhessen:
Im Herzen Hessens zuhause, zählt die Volksbank Mittelhessen mit einer Bilanzsumme von knapp 6,4 Mrd. Euro zu den größten Kredit-genossenschaften Deutschlands. Mehr als 186000 Anteilseigner sind direkt am Erfolg der bundesweit mitgliederstärksten Volksbank beteiligt. Etwa 1400 Mitarbeiter betreuen in rund 100 Geschäftsstellen ca. 340000 Kunden. Seit seiner Gründung im Jahr 1858 ist das Geldinstitut sowohl aus eigener Kraft als auch durch Fusionen kontinuierlich gewachsen. Mit ihrer wirtschaftlichen Stärke ist die Volksbank Mittelhessen wichtiger Finanzierungspartner der heimischen Wirtschaft und bedeutender Förderer der gesamten Region. Eng mit Mittelhessen verwurzelt übernimmt die Volksbank gesellschaftliche Verantwortung in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. So wurden im Jahr 2012 zahlreiche regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen durch finanzielle Fördermaßnahmen in Höhe von rund 1,534 Millionen Euro unterstützt.
Rottweilerhündin Toni, die für das Tierheim-Team und für Ihre Pflegefamilie immer etwas ganz Besonders war, lebt nicht mehr.
Tapfer hatte die etwa 13jährige Hündin, die seit November 2012 im Tierheim Cappel nach dem Tod ihres Herrchens lebte, ihre Krankheit getragen und dennoch schöne, geborgene Monate bei ihrer Pflegefamilie verbracht.
Das Tier hatte Diabetes und musste täglich gespritzt werden. Für ihr respektables Alter war Toni noch recht lebhaft und ging gerne an der Leine spazieren.
Mit Toni verbindet das Tierheim-Team viele schöne Erinnerungen. Sie war als Pflegehund ja nicht nur ein liebenswerter vierbeiniger Zeitgenosse, sondern auf eine gewisse Weise ja auch für Ihre Pflegefamilie etwas besonders – Danke Toni!
Unser Dank gilt den Menschen, die Toni bis in den Tod begleitet haben. Wer ein Herz für Tiere hat, der weiß, dass Zuneigung, die Verantwortung für „seinen“ Hausgenossen, auch in den letzten Lebensstunden von dem Tier sehr wohl als Zeichen der Geborgenheit empfunden wird.
Die engagierte Fotografin Christine Hemlep, die auch für die Tierheim-Homepage regelmäßig die Schützlinge in Szene setzt, hat 12 eindrucksvolle Farbaufnahmen für den Tierheim-Kalender 2014 mit Hunden, Katzen, Mäusen, Hamstern, Hasen und Vögeln zusammengestellt.
Der Verkaufserlös soll der Sanierung des Hundehauses zugutekommen.
Gemeinsam mit Projekt-Schirmherrin Dr. Kerstin Weinbach stellte Geschäftsführer Robert Neureuther den Kalender der Presse vor.
Dr. Weinbach: Ich finde es immer wieder toll, mit welcher Energie und Freude das Team des Tierheims alle Möglichkeiten nutzt, die Menschen auf die ihnen anvertrauten Tiere und ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Und die Resonanz ist beeindruckend. Ich hoffe, dass auch der Kalender seinen Beitrag für die Projekte des Tierheims leisten kann.
„Obwohl die Tierfotografie zu meinen Spezialgebieten zählt, ist das Fotografieren im Tierheim doch immer noch mal eine ganz andere Hausnummer. So sind vor allem Katzen von Natur aus schon etwas eigensinniger und weniger kooperativ als ein Hund, aber wenn die Tiere auch noch schlimmes erlebt haben, macht es das Fotografieren nicht einfacher“ sagte Christine Hemlep.
Sie sei sehr froh, dass beim Fotografieren immer ein Tierheimmitarbeiter mit dabei ist, der auch die Eigenarten des Tieres kennt, um möglichst das Beste für ein Motiv heraus kitzeln zu können.
Robert Neureuther und sein Team kenne sie alle, die „Kalender-Stars“, wie den Welsh Corgie Snoopy, die puschelige schwarze Main Coon Luna und die Farbmaus Arielle. Der quirlige Fox Terrier Rex mit seiner markanten schwarzen Farbmaske im Gesicht ist genauso eindrucksvoll wie Zwergwidder Bax mit seinen langen Hasenohren.
Die Tiere sind wie viele andere aktuelle Gäste im Tierheim in Cappel. Und vielleicht trägt der Besuch des Tierheims beim Kalender-Kauf oder Blick auf die Tierheim-Homepage www.tierheim-marburg.de ja auch dazu bei, dem einen oder anderen Tier ein neues zuhause zu bescheren.
Auf jeden Fall können die Kalender-Käufer sich oder anderen eine „tierische Freude“ bereiten und gleichzeitig aus dem Kauf-Erlös zur Sanierung des Hundehauses beitragen.
Die Kalender können über E Mail bestellt werden. Die Zahlung (17 Euro plus 6,90€ Versand) erfolgt auf das Konto des Tierheims Konto Nr. 9199 (BLZ 533 50000) bei der Sparkasse Marburg-Biedenkopf.
Natürlich kann der Kalender auch direkt (17 Euro) im Tierheim Cappel, Bahnhaus 7 und im Fressnapf-Markt, Industriestr. 4, erworben werden.