Aktion verlängert bis zum 31. März!

Auch 2016 heißt es: Glückskinder fotografieren – zusenden – gewinnen!

Auch Balu gehört zu den „Glückskindern“, die ein neues Zuhause gefunden haben Die beiden Dackel Yuma und Percy, Katze Flori, Staffordshire Lucky, sein Namensvetter – aber Golden Retriever Lucky, Lasco und Hängebauchschweinchen Schnitzel waren beim „Glückskinder-Foto-Wettbewerb 2015“ die Sieger.
Bei der „Qual der Auswahl“ hatte sich die Tierheim-Jury weniger von den fototechnischen Qualitäten der Motive, sondern von den hinter den Fotos stehenden Geschichten leiten lassen.

Auch in diesem Jahr wird unsere Jury aus den Fotoeinsendungen bis zum 31. März 2016 zu den Glückskinder-Geschichten der neuen Herrchen und Frauchen die schönsten prämieren.

Also, liebe Tierfreundinnen und –Freunde, lichten Sie Ihre neuen tierischen Hausgenossen so ab, wie sie sich bei Ihnen wohl fühlen, und senden uns die Fotos per mail bis zum 31. Januar (tierheim@marburg.de) zu!

Wir und auch die zahlreichen Leserinnen und Leser der Tierheim-Homepage freuen sich auf Ihre bebilderten Glückskinder-Geschichten – und vielleicht gehören so auch Sie zu den nächsten Gewinnern!

Übrigens:

Dass Marburger Tiere durchaus eine Lobby haben, dafür ist das Tierheim-Team sehr, sehr dankbar. Anders wären die Aufgaben und Projekte des Vereins auch nicht zu stemmen.
Und was so alles rund um das Thema „Tierheim Marburg“ passiert, wird auch eifrig auf dem stets aktuellen Internet-Auftritt (tierheim@marburg.de) oder auch auf dem Tierheim-Facebook-Beitrag (https://de-de.facebook.com/TierheimCappelInMarburg) verfolgt.

Ihr Tierheim-Team

Vorsicht geboten!

für Hundehalter auf dem Cappeler Feld

Die Universitätsstadt Marburg bittet alle Hundehalterinnen und Hundehalter um erhöhte Wachsamkeit. Wie dem Ordnungsamt mitgeteilt wurde, hat ein Hund auf dem Cappeler Feld Rasierklingen aus einem Mauseloch ausgegraben.

Es ist nicht auszuschließen, dass sich noch weitere Rasierklingen in diesem Bereich befinden.

Die Stadt Marburg bittet um erhöhte Aufmerksamkeit.

Tierheim- Ausstellung in Marburger Volksbank-Filiale am Pilgrimstein

Mensch & Tier, VOBA 2-2016 -2- , WEB-Foto Rainer Kieselbach -Vom 04.02.2016 bis zum 18.03.2016 zeigt die Volksbank Mittelhessen in der Filiale am Pilgrimstein in Marburg Aufnahmen der Fotografin Christine Hemlep sowie des Fotografen Rainer Kieselbach. Beide engagieren sich mit Ihrer Arbeit für das Marburger Tierheim. Mitglieder und Kunden sind herzlich eingeladen, sich während der Öffnungszeiten die Ausstellung der wunderschönen Fotos anzusehen.

Schon seit Urzeiten leben Menschen und Tiere in einer mehr oder weniger engen Symbiose zusammen. Aber Tiere „nutzen“ den Menschen in weitaus größerem Maße als im wörtlichen Sinne. Ein wichtiger Aspekt, warum Menschen sich Tieren annehmen, zum Tierhalter werden, ist emotionaler Natur. Diesen Gedanken greift die aktuelle Ausstellung der Volksbank Mittelhessen auf.

VOBA 04.02.2016v.l.n.r. Fotograf Rainer Kieselbach, VOBA-Zweigstellenleiter Sven Werner, Stv. Tierheimleiterin Steffie Hecklinger und Tierheim-Hund Sam

Eng mit Mittelhessen verwurzelt übernimmt die Volksbank gesellschaftliche Verantwortung in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. So wurden im Jahr 2015 zahlreiche regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen durch finanzielle Fördermaßnahmen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Volksbank Mittelhessen eG
Unternehmenskommunikation
Dennis Vollmer
Volksbank Ausstellung 2016

Mensch und Tier

AUSSTELLUNGSFLYER VOBAAusstellung 4. 2. – 18. 3. 2016
Volksbank Mittelhessen eG
Marburg, Pilgrimstein 35
MO-MI: 8:30-16:00
DO: 8:30-17:30
FR: 8:30-16:00

Nachträgliches Weihnachtsgeschenk………..

Mitarbeiter-Spende Gesundheitsamt MarburgMit einem nachträglichen Weihnachtsgeschenk überraschten die Bediensteten des Gesundheitsamtes des Landkreises Marburg-Biedenkopf in diesen Tagen das Tierheim Marburg: 320 Euro waren beim Adventsbasar des Amtes zusammengekommen. Das, so der einhellige Wunsch, wollte man den Tieren zugutekommen lassen.
Mitarbeiter-Spende Gesundheitsamt Marburg 2Wie das Foto zeigt, war die Freude bei den zweibeinigen Spenderinnen und den vierbeinigen Empfängern groß…….

Rainer Kieselbach
Pressesprecher Tierheim

PETA zu Gast in der Marburger Adoptierstube

In den letzten Tagen besuchten Dr. Edmund Haferbeck und Tierärztin Dörte Röhl von PETA Deutschland e.V. zusammen mit Tierheim-Geschäftsführer Robert Neureuther das im Juli 2013 gestartete Pilotprojekt „Adoptierstube“, initiiert von Fressnapf Marburg und dem Tierheim Marburg Cappel. Dr. Haferbeck und Frau Röhl freuen sich über den bisher erzielten Erfolg und bedanken sich herzlich für den informativen Rundgang im Marburger Tierheim.
PETA-Vertreter zu Besuch in Marburg 1-2016
Die Adoptierstube hilft bei der Vermittlung von Kleintieren und Nagern und hat bereits vielen tierischen Mitbewohnern aus dem Marburger Tierheim zu einem neuen Zuhause verholfen. Das Projekt zeigt, wie die Unterstützung örtlicher Tierheime erfolgreich aussehen kann.

Rainer kieselbach
Pressesprecher Tierheim

Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Heimtiere abgelehnt:

Hund mit Tasso-Plakette, Foto TASSOBundesregierung hält den „bürokratischen Aufwand für zu groß“

Mit der Begründung, der bürokratische Aufwand wäre zu groß, lehnte die Bundesregierung bedauerlicherweise im Dezember eine entsprechende parlamentarische Anfrage der Grünen ab.
Das ist nicht nur für den Verein „TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland e.V.“ nicht nachvollziehbar. Viele Tierheime und so auch das Tierheim Marburg-Cappel kritisieren die Entscheidung der Bundesregierung. Diese wäre als führende Kraft in der EU gut beraten, auch in diesem Bereich ihrer Verantwortung gerecht zu werden und dabei auch ihr Staatsziel Tierschutz zu beachten. Das alleinige Argument des verletzten Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit durch eine hohe Bürokratie greift nicht und ist klar zu widerlegen.
Tierheim-Geschäftsführer Robert Neureuther: Wären alle Hunde und Katzen in Deutschland registriert, würde kein Fundtier länger als ein paar Stunden im Tierheim zubringen! Der Halter wäre anhand der Eintragung in ein zentrales Tierregister sofort zu ermitteln.
Derzeit betrage die durchschnittliche Verweildauer eines Fundtieres im Tierheim zwölf Tage, so Philip McCreight, Leiter von TASSO. In dieser Zeit leiden sowohl Tierhalter, als auch ihre vermissten Tiere unter der ungewissen Situation. Zudem entstehen pro Tag Kosten von etwa 15 Euro pro Fundtier. Wären alle Hunde und Katzen mit einem Mikrochip gekennzeichnet und bei TASSO erfasst, könnten den Tierheimen Kosten in Höhe von rund 27 Millionen Euro pro Jahr erspart werden. Damit hätten auch die Kommunen erhebliche Kostenersparnisse, da sie gesetzlich dazu verpflichtet sind, sich an den Fundtierkosten der Tierheime zu beteiligen.
TASSO fordert seit Jahren die Einführung einer bundesweiten, gesetzlichen Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde und Katzen: „In 22 europäischen Nachbarländern, darunter Österreich und die Schweiz, ist die Kennzeichnung und Registrierung seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben. Auch ein bestens europaweit funktionierendes System gibt es bereits: In Europetnet sind 27 Datenbanken aus den unterschiedlichen Mitgliedsländern angeschlossen, private wie solche der öffentlichen Hand.

Die damit zusammenhängende hochrangige CAROdog Expertengruppe hat soeben nach fünfjähriger Arbeit ein konkretes Konzept zur Einführung und Umsetzung einer EU-weit harmonisierten Kennzeichnung und Registrierung von Hunden und Katzen vorgelegt. Es wird in der Kurzfassung in wenigen Tagen auch in deutscher Sprache vorliegen und bei TASSO abrufbar sein.

Weitere Informationen zu CAROdog:
www.carodog.eu/special-focus-identification-and-registration

Quelltext: TASSO News-Archiv

Rainer Kieselbach
Pressesprecher Tierheim

Liebe Tierfreunde und Tierfreundinnen,

Glücksbringer, Marienkäfer, Hufeisen, Kleeblatt, freigestelltwir hoffen, Sie hatten einen entspannten Start ins neue Jahr, und wünschen Ihnen für 2016 alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit!

Unsere Tierheim – Tiere haben das Sylvester-Spektakel gut überstanden und wir drücken die Daumen, dass ihnen das neue Jahr recht bald auch ein neues Zuhause bringt.

Adoptierstube Freßnapf 2, Foto Rainer Kieselbach - KopieAuch in der Adoptier-Stube im Fressnapf im Kaufpark Wehrda ist die Vermittlung von Kleintieren wieder angelaufen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, sei es, um sich vielleicht einen neuen Hausgenossen auszusuchen, als Katzenschmuser

Katzenschmuser Wolfgang Penzler, Foto Rainer Kieselbach weboder Gassi-Geher unseren Schutzbefohlenen den Aufenthalt auf Zeit im Tierheim zu beleben – oder einfach einmal vorbeizuschauen, um sich zum Beispiel über den Stand unseres Hundehaus-Umbaus zu informieren.

Unser Team hier im Tierheim ist auch 2016 zu den gewohnten Zeiten für Sie da.

Wenn Sie durch Marburgs Innenstadt kommen, besuchen sie doch einmal unsere Foto-Ausstellung „Mensch und Tier“ mit Fotos wie diesem im Beratungszentrum BIP am Grün 16.

Püppi 1, Foto Rainer Kieselbach webDie Ausstellung läuft noch bis zum 29. Januar.

Und ansonsten schauen Sie wie jetzt immer wieder einmal auf unsere Homepage oder auch auf unseren Tierheim-Facebook-Auftritt. Dort halten wir Sie über alles auf dem Laufenden, was wir Ihnen über unsere Aktivitäten rund um das Thema Tier mitteilen wollen!

Ihr
Tierheim-Team

Rainer Kieselbach
Pressesprecher Tierheim

Fröhliche Weihnachten

weihnachtskatzen

*** 10 Gründe ***

..warum du mir die Chance auf ein neues Zuhause geben solltest!

Grund 10
Weil ich mir vom Weihnachtsmann nichts mehr wünsche als nächstes Weihnachten in meinem neuen Zuhause feiern zu können, anstatt alleine in meinem Zwinger. (und da ich das ganze Jahr über total brav war, hoffe ich, dass mein Wunsch in Erfüllung geht…

Ich würde euch ja gerne meine Handynummer geben, aber der Empfang im Tierheim ist immer so schlecht, also am besten meldet ihr euch bei meinen Tierpflegern Tel: 06421 46792 die verbinden dich dann weiter 🙂

Charly (7)