Tierheim wegen Katzenpilz voraussichtlich 6 Wochen geschlossen

Auch Sommerfest im August fällt aus

Das Tierheim Marburg-Cappel bleibt wegen der Feststellung von Katzenpilz voraussichtlich die nächsten 4 – 6 Wochen geschlossen. Davon ausgenommen sind lediglich Fundtiere.
“Auch wenn nach dem Infektionsschutzgesetz oder dem Tierseuchenrecht keine Meldepflicht besteht (weder für die Erkrankung noch den Nachweis des Erregers),.haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, so übereinstimmend die Vorsitzende des Vereins, Regina Linda und Stefanie Hecklinger, die stellvertretende Tierheimleiterin.

Es sollen auf diese Weise das Ansteckungsrisiko durch Neuaufnahmen verhindert und ein schnellerer Behandlungserfolg erreicht werden. Alle Hunde und Katzen im Heim müssen vorsorglich behandelt werden – eine aufwendige und auch kostspielige Sache.
Auch das traditionelle Sommerfest, geplant für den 28. August, fällt aus diesem Grund leider dieses Jahr ersatzlos aus. Die Vorbereitungen liefen schon auf Hochtouren und auch die Tombola war schon reichlich von Spendern mit Gewinnen bestückt worden. Unser Dank gilt allen Spendern, aber die Gewinne haben ja kein Verfallsdatum und werden nächstes Jahr eingesetzt, so Stefanie Hecklinger.
Über die Wiederöffnung des Tierheims wird die Öffentlichkeit sowohl auf der Tierheim-Homepage/Facebook als auch in der Tagespresse umgehend informiert.

Zum Thema: Was ist Katzenpilz?

„Katzenpilz“ ist die Bezeichnung für den Pilz „Mikrosporum canis“, der – wie auch der Fußpilz – zu den Hautpilzen gehört. Natürliche Wirte des Pilzes sind Tiere, insbesondere Katzen. Aber auch Hunde können den Erreger an sich tragen und damit infiziert sein.
Infizierte Tiere zeigen dabei sehr oft keine Krankheitszeichen und erscheinen gesund.
Im Gegensatz zu anderen Pilzen, die zu gefährlichen Organinfektionen (z. B. der Lunge, des Gehirns) oder zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung führen können, bleibt eine Infektion mit Katzenpilz auf die Haut beschränkt. Die Erkrankung ist lästig, aber nicht gefährlich.
Für die Behandlung stehen Salben und Tabletten zur Verfügung, die einzeln oder in Kombination angewendet werden können.

Charly hat das große Los gezogen

Wenn man Charly, einen quirligen Labrador-Mix heute sieht, kann man kaum glauben, dass er rund ein Jahr im Tierheim als „Problemfall“ auf ein neues Zuhause warten musste. Vorher lebte er auf einem Bauernhof, wo er viel Freiraum hatte.
Warum er so lange im Tierheim warten musste? Wie sagt man: Er präsentierte sich im Zwinger „nicht so optimal“;.Er war ein Wachhund und hat große Schwierigkeiten, fremden Menschen zu vertrauen.
Aber nun hat auch Charly das große Los gezogen und bei Katharina Junck gehörte er schon nach kurzer Zeit „zur Familie“.

O-Ton Katharina:“ Seit er hier ist, ist er total entspannt (sowohl draußen als auch im Haus und Büro). Er ist jetzt schon ein richtiger Familienhund. Am liebsten hat er seine Menschen alle um sich und genießt es sichtlich, immer mittendrin zu sein.

Charly neu 1

Seine Prioritäten haben sich bereits innerhalb der ersten 3 Tage ganz klar gezeigt:

1. Essen, 2. Ball spielen, 3. Schmusen und 4. Schlafen

Charly neu 2

Wir sind alle sehr dankbar, so einen tollen Hund um uns zu haben und danken dem Tierheim-Team sowie natürlich den beiden Gassigeherinnen Ramona und Eva für Alles!“

Na, da freut sich doch das ganze Tierheim-Team mit und wünschen Charly ein langes, glückliches Hundeleben.

Leine und Schrubber statt Computer

Mitarbeiter der Kreisverwaltung beim Freiwilligentag 2016 aktiv Tierheim

Am 15. Juli 2016 haben rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung beim Freiwilligentag 2016 zahlreiche Projekte im Landkreis unterstützt.
Auch das Tierheim Cappel freute sich über tatkräftige Unterstützung bei der Betreuung der Tiere und der Grundreinigung der Tierunterkünfte.

Foto 2


Und da Arbeiten bekanntlich hungrig macht, hatte das Tierheim-Team für die Helfer einen Imbiss mit belegten Brötchen und Getränken parat.

Und am Ende der Aktion hieß es herzlich DANKE!! sagen –und vielleicht bis zur nächsten Freiwilligen -Aktion??

Mit dem „Tierheim-Taxi“ Besuchsservice ordern

SoMo 24.7.16, Tierheim-Taxi

Erschienen im Sonntags Morgen Magazin, 24.07.2016

Neuer Besuchs-Service: Tierheim Taxi

MEX  13.7.2016
Erschienen am 13.07.2016

Geburtstagsgeschenk der anderen Art: Eine Futterpatenschaft von Marcel

Tierheim-Danke!Ein Geburtstagsgeschenk mit gleich doppelter Freude machte Marcel Kuhla seiner Freundin, indem er ihr eine monatliche Futterpatenschaft für unser Tierheim schenkte.

Da sagen wir doch ganz herzlich Dankeschön!!!

Denn mit einer Futterpatenschaft hilft der „Pate“ uns, zum Beispiel spezielles Futter für kranke Tiere, Aufzuchtfutter für Tierbabys, aber auch Leckerchen als Zwischenmahlzeit sowie frisches Obst und Gemüse für Kleintiere zu finanzieren.

Mehr zum Thema „Futterpatenschaften“ können Sie hier auf unserer Homepage nachlesen:

Futterpatenschaft

Schlangen – exotische Gäste im Tierheim

Seit längerem nimmt das Tierheim Marburg-Cappel auch Reptilien auf. Durch den Erwerb von mehreren Terrarien in verschiedenen Größen können kleine und auch große Kriechtiere übergangsweise ein Zuhause finden, bis sie in eine endgültige Bleibe vermittelt werden können.

Insgesamt 5 Schlangen befinden sich zur Zeit im Marburger Tierheim, wo sie auf eine neue verantwortungsvolle Bleibe hoffen. Dazu zählen auch

Snake_Schlange_Boa_constrictor_Tierheim_Cappel_Marburg (1) „Snake“, eine Boa constrictor oder Abgottschlange ( Alter: 8 Jahre, Länge: ca. 2 m) und
Python Würmchen-2 „Würmchen“, eine Python regius Alter: 1 Jahr, sowie
Corny_Kornnatter_Schlange_Tierheim_Cappel_Marburg-2 „Corny“, die einjährige Kornnatter Pantherophis guttatus.

Mittlerweile sind alle Terrarien mit Schlangen besetzt. Da Schlangen vergleichsweise langlebige Tiere sind (je nach Art von 10 bis über 40 Jahre), und aufgrund der gewöhnungsbedürftigen Fütterung und für Schlangenunkundige aufgrund ihrer eher „inaktiven“ Lebensweise schnell lästig oder langweilig werden, finden immer mehr Reptilien den Weg in sachkundige Tierheime oder Auffangstationen. Leider gibt es davon nur wenige und so werden nicht-heimische Schildkröten, Leguane oder auch Schlangen kurzerhand einfach ausgesetzt. Diese Tiere überleben allerdings nicht den für unsere Breiten bekannten Winter und verenden somit.

Schlangen werden leider oftmals aus Prestige-Gründen unüberlegt angeschafft. Hinzu kommt die falsche Vorstellung, dass Schlangen Gesellschaft brauchen. So kommt es oft zu ungewünschtem Nachwuchs, weil auch die Geschlechterbestimmung nicht sehr einfach ist.

Da es sich bei allen derzeit im Tierheim befindlichen Schlangenarten um „Anfänger-“Arten handelt, brauchen zur Haltung keine Sachkundenachweise vorgelegt werden. Allerdings ist für eine Übernahme der Tiere entweder Erfahrung wünschenswert ansonsten eine genaue Beratung unserer Mitarbeiter Voraussetzung für die Abgabe. Ein geeignetes Terrarium sollte bei Interesse auch vorhanden sein oder nach Beratung erworben werden. Zudem sollte sich ein Interessent bewusst sein, welche Verantwortung mit der Haltung einer Schlange einhergeht, wie lange man diese Tiere hat und vor allem, was es bedeutet, eine Schlange zu füttern.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine unserer Tiere zu Zuchtzwecken vermitteln.

Wenn Sie Interesse an einem oder mehreren unserer züngelnden Mitbewohner haben, besuchen Sie uns. Wir beraten Sie gerne!

(13.07.2016)

Neues von Marry

Marry_Katze_EKH_Tierheim_Cappel_Marburg (8)


Das Interesse an dem Gesundheitszustand von MARRY ist überaus groß.

Die gute Nachricht zuerst: Die kleine Katze konnte auch dank der Unterstützung von Tierfreunden inzwischen operiert werden und nach Einschätzung des Tierarztes ist Marry auf gutem Wege. Das Tierheim-Team beobachtet mit Freude, dass sie schon wieder recht gut „ zu Fuß“ ist und schon wieder alleine in ihrer Box hopsen kann.Marry

Das Handicap mit der defekten Blase besteht allerdings weiterhin, so dass sie beim Harnlassen noch menschliche Unterstützung braucht.

Am Dienstag waren 2 Mädchen waren zu Besuch, die für Marry ihr ganzes Münz-Geld gespendet haben. Das Tierheim-Team war so (positiv) verdutzt, dass leider vergessen wurde, ein Foto von den beiden zu machen. Na, vielleicht besuchen sie „ihre Marry“ ja wieder, dann wird das nachgeholt!

Dennoch hoffen alle, dass Marry hoffentlich recht bald ein neues, verständnisvolles Zuhause findet.

Zum Hintergrund:
Überfahren von einem Auto, hatte die kleine Katze Marry eigentlich Glück im Unglück, dass sie überhaupt noch lebt. Der Tierarzt stellte einen Trümmerbruch im rechten Hinterbein, Beckenverletzungen und Nervenlädierungen fest.

Liebe auf den ersten Blick bringt neues Zuhause

Wenn unter den Blinden der Einäugige laut Sprichwort König ist, so trifft das auf Fanny voll und ganz zu. Im Mai wurde sie mit einer starken Augenverletzung in Gladenbach in einer Garage sitzend aufgefunden. Eine Herkunft konnte wegen eines fehlenden Tatoos oder Chips nicht festgestellt werden. Auch unser „Tierheim-Steckbrief“ auf der Homepage führte zu keinem Erfolg.

Stefanie Hecklinger: Wir haben zunächst einmal den Grund ihr Augenverletzung operativ beseitigen lassen. Fanny hatte einen bösartigen Augentumor.

Fanny 2

Die Wunde war inzwischen abgeheilt, als sie das „Glück des Einäugigen“ ereilte:

Heike Heine kam mit ihrer Tochter zu uns ins Tierheim, um nach einem neuen schnurrenden Hausgenossen zu suchen, nachdem der geliebte Kater gestorben war.

Und die zutrauliche Fanny hatten die beiden Besucherinnen sofort ins Herz geschlossen.“ Es war Liebe auf den ersten Blick“, wie Heike Heine mir am Telefon bestätigte.

Fanny 0

Und Fanny dankt es in ihrem neuen Zuhause mit Zuneigung und Schmusebedarf. Ein Ruheplätzchen im Bett hat sie sich auch schon erobert.

Text: Rainer Kieselbach

Ausgezeichnetes „Gesamtlebenswerk“

Hans-Jürgen Schneider nahm für sein Engagement für das „Triple T“ – Tennis, Tierschutz, Tafel – und für die Belange der Elektroindustrie den Hessischen Verdienstorden entgegen.

Hessischer Verdiendstorden für Hans Jürgen Schneider, Foto Ina Tannert, OPBildunterschrift:
Landrätin Kirsten Fründt (links) und Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (rechts) überreichten den Hessischen Verdienstorden an Ehrengast Hans-Jürgen Schneider. Blumen gab es für Ehefrau Irmgard Schneider.

Für „sein Gesamtlebenswerk“ überreichten Schäfer und Fründt dem Ehrengast den Hessischen Verdienstorden. Dieser wird für „hervorragende Verdienste um das Land und seine Bevölkerung verliehen“ und ist auf 700 lebende Geehrte begrenzt. Die Anregung für die Auszeichnung hatte der ehemalige Landrat Robert Fischbach gegeben.
Auch der Tierschutz liegt Schneider am Herzen: Er pflegt seit Jahren Kontakt zum Marburger Tierheim – nicht zuletzt ein Grund, warum Familienhund „Palino“ bei der Ehrung mit ins Kreisausschusszimmer durfte, wo Tiere normalerweise keinen Zutritt haben.

Zahlreiche Gratulanten begleiteten die Ordensübergabe im Landratsamt. Ehrengast des Tages war der Chef des Ingenieurbüros „Elektroplan Schneider“ aus Stadtallendorf. Angesichts seiner Wurzeln gehe der bis heute „mit Starkstrom bergauf“, lobte Landrätin Kirsten Fründt. Im Berufsleben wie privat zeichne sich Schneider durch einen vielfältigen Einsatz für das Gemeinwohl aus, vor allem „ein großes ehrenamtliches Engagement für den Berufsstand – man weiß gar nicht, wann er das alles eigentlich schaffen konnte“, gratulierte Fründt.

Wie man alleine schon an der dicken Akte des Ehrengastes sehe, setzte sich Schneider neben der Entwicklung seiner Branche „für das Triple-T ein – also Tennis, Tafel und den Tierschutz“, betonte auch Finanzminister Dr. Thomas Schäfer. Er sei „ein lebendes Gegenbeispiel“ für die falsche Annahme, dass sich ein ausfüllender Beruf nicht mit einem ehrenamtlichen Engagement vereinbaren lasse, lobte der Minister.

Foto/Text: Ina Tannert, Oberhessische Presse

Das Tierheim Marburg schließt sich den prominenten Gratulanten natürlich gerne an: Wir freuen uns und sind stolz, mit Hans Jürgen Schneider einen so unermüdlichen und großzügigen Tierfreund in unseren Reihen zu haben, betonten übereinstimmend die Vorsitzende des Tierheims Regina Lina und die stellvertretende Tierheimleiterin Stefanie Hecklinger.