Zwergwidderkaninchen
Geboren ca. 04/2024/Alter unbekannt
Abgabetier/Fundtier
Kastriert [x] ja (Wombat) / [x] nein (Rosinchen)
Im Tierheim seit 15.04.2025
________________________
Wombat kam gemeinsam mit sechs anderen Kaninchen und zwei Farbratten durch einen Einsatz des Veterinäramts zu uns; die artgerechte Haltung konnte vor Ort nicht mehr geleistet werden und die Tiere waren akut massiv unterversorgt gewesen.
Zu ihm gesellte sich im Juli das Kaninchenmädchen Rosinchen, welches im März desselben Jahres in Stadtallendorf ausgesetzt worden war (eine Passantin hatte beobachten, wie ein Kind sie aussetzte und zurück zum wartenden Auto lief). Rosinchen war zwischenzeitlich über die Kaninchenrettung e.V. versorgt worden, da wir wenig Kapazitäten hatten, dann aber zurückgekehrt um Wombat Gesellschaft zu leisten.
Beide Kaninchen sind sehr willensstarke Tiere, die sich nicht mit jedem verstehen. Bei beiden waren bereits andere Vergesellschaftungen gescheitert. In der Beziehung hat Rosinchen nun das Sagen und es gelingt ihr gut, den forschen Wombat zu parieren.
Sie sind generell aufgeweckte, pfiffige Kaninchen und es sollte aufgrund ihres starken Charakters ganz besonders auf ein stressfreies Umfeld und gut gestaltetes Gehege geachtet werden, wir suchen also eher ein Zuhause mit solider Vorerfahrung für sie.
Für beide sollte ein schönes, großes Gehege mit Beschäftigungs- und Rückzugsmöglichkeiten, das eine Grundfläche von 6qm, wie es auch von der Tierärztlichen Vereinigung vorgegeben wird, nicht unterschreitet, ständig nutzbar sein. Je größer, bzw. je mehr zusätzlicher Auslauf zur Verfügung steht, desto besser natürlich.
Als Widderkaninchen, welche als Qualzucht gezählt werden müssen, sollte beachtet werden, dass sie rassebedingt zu häufigeren Ohr- und Zahnproblemen neigen und ihr Blickfeld eingeschränkt ist. Grundsätzlich sind sie im Tierarztcheck gesund, wir suchen für sie aber natürlich ein Zuhause, in dem ihre Rasse und die damit verbundenen Themen berücksichtigt werden.
Rosinchen hat leichte Veränderungen in der Gebärmutter, dies ist aber bisher nicht gravierend und bereitet ihr keine Probleme. Es sollte beobachtet werden.
Sie wohnen aktuell in Innenhaltung, können aber bis Spätsommer in Außenhaltung vermittelt werden.
Es sollte natürlich auf artgerechte Ernährung (d.h. kein Pellet-/Trockenfutter sondern frisches Grün, gutes Heu, Kräuter usw.) und eine zuverlässige Versorgung geachtet werden. Wir bitten zu beachten, dass Kaninchen, wie die meisten kleinen Heimtiere, als „Beobachtungstiere“ gut geeignet sind, aber nicht als „erstes eigenes Haustier“ für Kinder dienen sollen.
________________________
(Stand 15.07.2025)
![]() |
![]() |
![]() |
---|
(Bilder anklicken um sie in voller Größe zu sehen!)
Zurück zur ÜbersichtTags: Kaninchen